auf der Internetseite des Eifelvereins Waxweiler
SONY DSC

 

Unter Startseite - Aktuelles finden Sie unsere aktuellen Unternehmungen.

Weitere Informationen gibt es unter Wanderprogramm - Wanderplan und  

beim Hauptverein

 

 

01

Die OG Waxweiler unterstützte die LG Pronsfeld-Lünebach bei deren Aktion "In Bewegung für die Eifel und das Ahrtal" mit einer Spende von 2,-€ je Teilnehmer der letzten drei Wanderungen.
So ergab sich ein Betrag von 138,- € der den Opfern der Flutkatastrophe aus dem Sommer 2021 zugute kommen wird.


IMG 5448a

IMG 5449a

Der Eifelverein Waxweiler hat am Rundweg, der von der Mariensäule auf dem Eichelsberg ein Stück über den Willibrordusweg und zurück über einen örtlichen Wanderweg ( früher Nr. 57genannt) verläuft, eine neue Ruhebank aufgestellt. Sie ersetzt eine in die Jahre gekommene Eichenbank an gleicher Stelle. Sie steht am Flur mit dem Flurnamen „Ober der Heiligen Wies“ mit einem Panoramablick auf Lambertsberg.

Hergestellt wurde die Bank in den Westeifel Werkstätten in Weinsheim. Auf einer Messingtafel ist ein Spruch zu lesen: Nimm Platz und ruh dich aus. Außerdem sind die Spender Margret und Hans-Peter Gasper verzeichnet, bei denen sich der Eifelverein ganz herzlich bedankt. Ein Dankeschön geht auch an die Ortsgemeinde für ihre Mitarbeit.

Der Wege- und Wanderwart Tobias Gasper und der Vorsitzende des Eifelvereins Waxweiler Jürgen Steffes haben die Bank vor Ort montiert. (Fotos: Jürgen Steffes)

 DSC04435a

Der Eifelverein Waxweiler hat eine neue Ruhebank oberhalb der Maueler Brücke am Wanderweg nach Lambertsberg aufgestellt.

Bemerkenswert ist der Spender, es ist Coen Verrijn Stuart mit Familie aus den Niederlanden. Diese Familie kommt schon seit 1958 in die Eifel, besonders nach Waxweiler und Umgebung, um in der bezaubernden Landschaft der Eifel Urlaub zu machen.

Im Frühjahr 2021 hat ein Familienmitglied über die Ortsgemeinde beim Eifelverein Waxweiler nachgefragt, ob sie eine Ruhebank im romantischen Prümtal in Richtung Mauel aufstellen dürften. Nach mehreren E-Mail Kontakten mit Fotos und Karten einigte man sich auf den oben genannten Standort. Die Gemeinde Lambertsberg, auf deren Gemarkung sich der Standort befindet, hatte keine Einwände.

Eine Messingtafel an der Ruhebank ziert folgende Inschrift:“Du mein Eifelland, dich zieren Schlösser Burgen kühn, schöne Städte, Eifelperlen in den Tälern reizend blühn!“ Als Spender ist genannt: De Visclub 1958 – Heute

Der Wege- und Wanderwart Tobias Gasper und der Vorsitzende des Eifelvereins Waxweiler haben die Ruhebank montiert. (Foto: Jürgen Steffes)

P1060493a
Auf der Jahreshauptversammlung des Eifelvereins ehrte der Vorsitzende Jürgen Steffes Maria Last für 30-jährige Mitgliedschaft. Herzlichen Glückwunsch.

(Foto: Fritz Knob)

P1060506ak
Die Ortsgemeinde Waxweiler verfügt über eine bislang nicht genutzte ca. 1000 m² große Wiese hinter der Kreisparkasse im Weiherbachtal und hat sich deshalb entschlossen, diese ökologisch aufzuwerten.

Da der Eifelverein in der Gemarkung Waxweiler bereits vor Jahren an anderer Stelle ein ähnliches Projekt mit großem Erfolg und Zuspruch aus der Bevölkerung umgesetzt hat, soll er das geplante Projekt umsetzen und finanzieren. Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen beabsichtigt:

- Anlegung einer Blumenwiese mit Insektenhotel

- Sandarium

-Waldmemory mit unterschiedlichen Darstellungen von z. B. Wildblumen,

Insekten und Wildbienen.

-Hinweistafeln mit Beschreibung der einzelnen Maßnahmen

Auf der Jahreshauptversammlung des Eifelvereins überreichte Ortsbürgermeister Manfred Groben dem Vorsitzenden des Eifelvereins, Jürgen Steffes, im Auftrag von Westenergie als Anerkennung den Klimaschutzpreis 2021. Er ist mit 500 € dotiert.

(Foto: Fritz Knob)

01a

Der Eifelverein Waxweiler erhält im Rahmen des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat und Natur“ 1000 Euro. 2014 haben Edeka Südwest und die Stiftung NatureLife-International den Wettbewerb ins Leben gerufen.

Die Mitglieder des Eifelvereins planen, eine Wiese in einem Wohngebiet in der Ortsgemeinde Waxweiler ökologisch aufzuwerten, um auch innerorts die Biodiversität zu fördern. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde verwirklicht. Auch Grundschule und Kita werden miteingebunden, damit den Kindern Wissen über Flora und Fauna der heimischen Natur vermittelt werden kann.

Der symbolische Scheck in Höhe von 1000 Euro wurde nun in Waxweiler von Edeka-Kauffrau Bianca Schmitz, die die Patenschaft für das Projekt übernommen hat, an Jürgen Steffes, den Vorsitzenden des Eifelvereins, überreicht. Er bedankte sich auch bei Natalie Mair, Referentin im Geschäftsbereich Nachhaltigkeit bei Edeka Südwest, für die Auszeichnung und Förderung.

(Foto: Fritz Knob)

01a

 

Der Wanderweg, den der Eifelverein Waxweiler erwanderte, begann in Gerolstein und führte zunächst hinauf zur Löwenburg, einer mächtigen Burgruine mit einem traumhaften Blick über die Vulkaneifel. Ein weiterer Höhepunkt war der höchste Berg der Region, der Dietzenley. Vom Aussichtsturm hatte man einen wunderbaren Rundumblick über die Landschaft.

01a

 

 

Der Seitensprung Moselachter bei Leiwen besteht aus zwei Rundwegen, der Kronenbergrunde und der Sonnenbergrunde, die am schönsten Aussichtspunkt der Mosel, der Zummethöhe, zusammentreffen und damit einen Wanderweg in Form einer acht ergeben.  

Bei gutem Wanderwetter begeisterten sich die Wanderer an den tollen Ausblicken auf das Moseltal.

 

 03

 

Die Rundwanderung führte von Lünebach durch das Kelsbachtal vorbei an den „Drei Riesen“ und zurück. Die Wanderstrecke war ca. 9 km lang und leicht zu bewältigen.

 

Foto Bostalsee2

 

Vom 10. bis 12. September war eine 17-köpfige Gruppe des Eifelvereins Waxweiler zu Wanderungen am Bostalsee im Saarland unterwegs.